Waldrandgestaltung Sachsenwald

Forstverwaltung Oedendorf / Mühlenrade

08.08.2025


Licht für Stabilität, Struktur und Artenvielfalt

Liebe Besucher des Sachsenwaldes,

Wie Sie sicher bereits wahrgenommen haben, sind wir derzeit vielerorts dabei, Bestände auszuzeichnen, um Holzeinschlagsmaßnahmen für den kommenden Herbst vorzubereiten. Ein Schwerpunkt dabei wird in diesem Jahr die Gestaltung von Wald- und Wegrändern sein. Die Auflichtung dieser Bereiche führt insbesondere zu einer Steigerung des ökologischen Wertes mit einer verbesserten Biotopqualität für viele Arten. Die entstehende Kraut- und Strauchvegetation sowie die Besonnung von z.B Wegeböschungen und Habitatbäumen fördert Lebensraum für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Wärmeliebende Schmetterlinge und Reptlilien, Wildbienen, Fledermäuse und viele weitere Arten sind typische Bewohner dieser Bereiche. Die artenreiche Flora dieser Waldränder bietet ebenfalls attraktive Nahrung für unser heimisches Schalenwild.

Darüber hinaus können sich in den entstehenden Lichtkegeln die belassenen vitalen Randbäume verjüngen und so ein strukturreicher, stabiler Waldrand entstehen. Ein weiterer positiver EƯekt der Auflichtung ist, dass die Waldwege besser abtrocknen können, sodass deren Qualität und Erhalt gesichert wird. In diesem Zusammenhang wird sich der Forstbetrieb mit zugehörigem Maschineneinsatz in den entsprechenden Waldbereichen im kommenden Herbst intensivieren.

Mein Versprechen ist im Gegenzug ein umso größeres Erlebnis beim Spaziergang durch den Sachsenwald in den folgenden Jahren.

Vielen Dank Ole Elsholz,

Betriebsleiter Forstbetrieb Oedendorf