Neujahrsempfang 2025
Rückblick Teil II
21.02.2025
















Neujahrsempfang 2025 - Teil II-
Zuversicht, Zusammenhalt, Gemeinschaft
Unter diesem Motto hatte Bürgermeisterin Martina Falkenberg zum Neujahrsempfang der Gemeinde Dassendorf eingeladen. Nach guten Wünschen zum neuen Jahr griff sie die aktuellen politischen Veränderungen in der örtlichen Gemeindevertretung auf und lud die Bevölkerung ein, an den öffentlichen Sitzungen teilzunehmen und sich ein eigenes Bild zu machen.
„Dies heute ist jedoch keine politische Veranstaltung, sondern eine Veranstaltung, zu der ich Sie als Bürgermeisterin, als Repräsentantin der Gemeinde Dassendorf, eingeladen habe“, betonte Martina Falkenberg. „Als Bürgermeisterin zeige ich Ihnen gern, was die Gemeinschaft unseres Ortes ausmacht. Welche wunderbare Vielfalt hier gelebt wird.“
Stets gut informiert werden die Haushalte in Dassendorf durch das ganze Jahr über das Magazin „Der Sachsenwalder“ und die beliebte DassendorfAPP.
Die zahlreichen anwesenden Bürgermeister/-innen aus den umliegenden Gemeinden und den Bürgervorsteher der Stadt Geesthacht Arne Ertelt begrüßte die Bürgermeisterin ebenso wie die CDU-Landtagsabgeordnete Andrea Tschacher aus Aumühle, deren Besuche ein Zeichen der guten Zusammenarbeit in der Region sind.
Bürgermeisterin und Amtsvorsteherin Martina Falkenberg wies auf den Neubau einer Containerwohnanlage durch das Amt Hohe Elbgeest hinter der Skater-Anlage hin. Hier werden nach und nach 48 Personen einziehen. Die bisherige VHS Dassendorf hat zusammen mit der VHS Aumühle/ Wohltorf die VHS Hohe Elbgeest gegründet. „Sie engagiert sich weiterhin ganz erheblich bei Deutschkursen für Geflüchtete. Vielen Dank dafür an Leiter Andreas Hartung und Petra Ebel in der Geschäftsstelle.“
Die beiden Kitas und die Grundschule sind weiterhin sehr beliebt in Dassendorf und Umgebung. Die Grundschule ist durchgängig dreizügig und konnte zu Jahresbeginn als neue Konrektorin Maya Vettikuzha begrüßen. 282 Schüler/-innen besuchen in 13 Klassen; erstmals liegen für das Schuljahr 2025/2026 mehr als 75 Anmeldungen vor. Das Foyer soll neu gestaltet und eine PV-Anlage installiert werden, verriet die Bürgermeisterin, die auch dem Schulverband mit Hohenhorn und Brunstorf vorsteht.
Für die Offene Ganztagsschule konnten 60.000 Fördermittel mit Unterstützung der Leiterin Sylvia Keding eingeworben werden. 166 Kinder werden von 12 Mitarbeitenden betreut.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen belebt der Kulturkreis Dassendorf den Multifunktionssaal und konnte in 2024 einen Überschuss von 5.000 Euro verzeichnen. Die Stühle im Saal wurden nach 30 Jahren Nutzung gesäubert und überarbeitet, erstrahlen jetzt wie neu.
Für die Dassendorfer Chorgemeinschaft, die in 2025 50 Jahre alt wird, verkündete Helga Höhns deren Auflösung zum Jahresende.
Was ist in 2025 geplant in der Gemeinde?
Die Conradkoppel gegenüber der Kirche soll überplant werden, der Kaufvertrag wurde bereits abgeschlossen. „Wohnbebauung, Sonderfläche für eine dritte Kita oder das Feuerwehrgerätehaus? Vieles ist dort möglich.“
Das kommunale Wärmekonzept wird ebenso in Angriff genommen wie ein Photovoltaik-Freiflächenkonzept und B-Plan-Änderungen für die Sporthalle.
Besonders engagierte, anpackende Dassendorfer/-innen begrüßte Bürgermeister Falkenberg. „Dazu gehört zweifellos Walter Peters von der AWO Dassendorf. Ausflüge, Feste, Telebowling, Spielenachmittage, alles organisiert er.“ Walter Peters versprach, dass er im laufenden Jahr 100 Mitglieder in der Dassendorfer AWO begrüßen möchte.
Tina Steinhäuser wies auf die Gefahren des gelbblühenden Jakobskreuzkrauts für Mensch und Tiere hin. Sie rief dazu auf, in den heimischen Gärten diese Pflanze auszurotten.
Was gibt es noch im Ort? Der aktive vierköpfige Seniorenbeirat mit Ausfahrten, Frühstück und Stuhlgymnastik, Gemeinde-Bücherei, Lebendiger Advent, Frauen-Café, DRK Aumühle/Dassendorf (Blutspenden), Golfclub mit einem besonderen Kalender, Zeitzeugenprojekt (Es werden weitere Menschen gesucht, die etwas zu erzählen haben!), Blühstreifen, Vogelhäuschen für öffentliche Gebäude tragen bei zu einem abwechslungsreichen Angebot in der Sachsenwaldgemeinde.
Wichtig für den Zusammenhalt sind auch die Dassendorfer Fördervereine der Ev. Kita, Schule und der Freiwilligen Feuerwehr Dassendorf.
Zum Abschluss erklang die Europa-Hymne, am Cello Andrea Bock und am Flügel Pianist Wolfgang Nicklaus, bevor sich die Gäste am Büfett stärken und in guten Gesprächen austauschen konnten. Ein besonderer Dank ging an Alexa Lüdemann und ihr Team, die die Gäste liebevoll versorgten.
(Bericht: snow)
Fotos 1 - 8: (snow) Neu eingefügt
Neujahrsempfang 2025 - Teil I-
Traditionell am letzten Sonntag im Januar findet der Dassendorfer Neujahrsempfang statt. Eine wie immer gut besuchte Veranstaltung mit vielen Gästen. Unter dem Motto "Frühes Erscheinen sichert die besten (Sitz)plätze" füllte sich der Saal frühzeitig. Die ganze Gästeliste aufzuzählen ist nicht möglich, aber für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dassendorf spricht, dass die Bürgermeister*innen der anliegenden Gemeinden (Kröppelshagen-Fahrendorf, Brunstorf, Hohenhorn, Escheburg, Hamwarde, Worth, Aumühle, Wohltorf, Wiershop) ebenso anwesend waren wie die Landtagsabgeordnete Andrea Tschacher (CDU) und der Bürgervorsteher der Stadt Geesthacht Arne Ertelt.
Musikalisch wurde die Veranstaltung auch schon traditionell am Klavier umrahmt von Wolfgang Nicklaus aus Reinbek, der auch im Jahre 2024 wieder einige Musikpreise gewinnen konnte. Sein Siegersong war dann der Start in die Veranstaltung. Weitere Infos zu Wolfgang Nicklaus finden Sie >>>hier<<<
Anschließend führte Bürgermeisterin Martina Falkenberg (WIR) durch den Vormittag und mit einer Prise Humor wurden die vielen Aktivitäten in der Gemeinde Dassendorf vorgestellt. Hier waren insbesondere die vielen Ehrenamtlichen im Mittelpunkt der Moderation. Als Begleitung gab es im Foyer auch zu vielen Themen Stellwände mit weiteren Informationen.
Die Gäste erfuhren viel über die zahlreichen Themen, die in Dassendorf geplant oder durchgeführt wurden. Einige berichteten über ihre Aktivitäten und konnten so auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Dazu gehörte u.a. die vielfältigen Aktivitäten der VHS Hohe Elbgeest, die Fördermitteleinwerbung der OGTS, dem Engagement gegen die Verbreitung des "Jakobs-Kreuzkraut" oder dem neuen Kalender des Golfclubs.
Die Freiwillige Feuerwehr Dassendorf blickte auf 66 Einsätze in 2024 zurück und die Jugendfeuerwehr konnte die Rekordsumme an Spenden in Höhe von ca. 8.000 EUR durch die Jugendspendensammlung einwerben.
Für die AWO Dassendorf konnte der Vorsitzende Walter Peters berichten, dass man bis zur Jahreshauptversammlung im März die Mitgliederzahl von aktuell 95 auf 100 Personen steigern möchte.
Am Ende gab es dann ein tolles Duett am Klavier von Wolfgang Nicklaus und Andrea Bock am Cello.
So bot sich anschließend die Gelegenheit von vielen kleinen "Small-Talks" bei Getränken und (Flamm) Kuchen. Ein großer Dank geht an alle, die zu der gelungenen Veranstaltung beigetragen und mitgeholfen haben. Ebenso allen Ehrenämtlern, die sich in Dassendorf engagieren, auch wenn sie hier nicht namentlich genannt sind.
Text + Fotos 9 - 16: Wolfgang Bober
Neujahrsempfang in Dassendorf am Sonntag, den 26. Januar 2025
Das neue Jahr am letzten Sonntag im Januar zu begrüßen, hat in Dassendorf eine lange Tradition. Von 11 bis 13 Uhr lädt Bürgermeisterin Martina Falkenberg am 26. Januar Dassendorferinnen und Dassendorfer aller Generationen und Gäste aus dem Umland zum Dassendorfer Neujahrsempfang in den Multifunktionssaal am Christa-Höppner-Platz ein.
Die Bürgermeisterin wird gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Vereine und Institutionen auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückschauen und einen Blick auf die Dassendorfer Projekte des gerade begonnenen Jahres werfen. „Der Neujahrsempfang bietet eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, so Bürgermeisterin Martina Falkenberg, „wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gäste." Der Empfang wird musikalisch umrahmt. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für die Gäste bereit.