Erfolgreiche Begehung unter perfekten Bedingungen
Umweltausschuss
26.11.2024

Golfclub am Sachsenwald: Erfolgreiche Begehung unter perfekten Bedingungen
Der diesjährige Besuch des Ausschusses für Umwelt und Sicherheit auf dem Golfplatz fand nach dem Besuch im Schneegestöber im letzten Jahr unter perfekten Wetterbedingungen statt und ermöglichte eine umfassende Begehung der Anlage. Andreas Meyer (Head-Greenkeeper) und Ute Marohn-Miesner (Head-Marshal) führten die Teilnehmenden durch die Neuerungen und aktuellen Herausforderungen im Bereich Umwelt und Pflege.
Sorgen macht dem Club aktuell die alte Buche am Eingangsbereich, die aufgrund Pilzbefalls voraussichtlich nicht gerettet werden kann und in der Zukunft gefällt werden muss. Im Bereich der Technik wird der Golfplatz weiter State-of-the-Art gehalten: Ein WLAN-Netzwerk soll zukünftig Kartenzahlungen auf dem Gelände ermöglichen, was die Verlegung von Datenkabeln erforderlich macht. Zur Erleichterung der Rasenpflege wird derzeit ein Mähroboter getestet. Um die gesamte Fläche abzudecken, wären insgesamt acht Geräte nötig.
Um die Umwelt zu schonen, verzichtet der Golfplatz bewusst auf chemische Mittel zur Unkrautbeseitigung und nutzt stattdessen Heißwasserbehandlungen, die regelmäßig wiederholt werden müssen. Zusätzlich wurden einige Abschlagsflächen speziell vertikutiert und nachgesät, um Unkrautwuchs zu verhindern.
Der Ausschuss befasste sich auch mit der Vermeidung von Schäden durch Wildtiere und Insekten. Die Nutria, die im letzten Jahr Schäden auf der Anlage verursachten, konnten erfolgreich vertrieben werden. Krähen und Dachse, die 2023 noch Probleme machten, sind aktuell keine Bedrohung mehr für die Anlage. Die Bekämpfung von im Rasen befindlichen Larven bleibt jedoch eine kostenintensive Aufgabe.
Auch die Pflege der Gewässer ist ein zentrales Anliegen: Der Teich, in den die Süsterbek fließt, wird alle fünf Jahre ausgebaggert, um Ablagerungen zu beseitigen. Mechanische Maßnahmen sollen den Einsatz von Kalk-Stickstoff für die Krautbekämpfung vermeiden. Die vorgeschriebene Knickpflege wird weiterhin regelmäßig durchgeführt, und die blühenden Inseln auf dem Grün werden jährlich erneuert, um die Artenvielfalt zu fördern.
Der Austausch mit dem Ausschuss fand einen Abschluss im Hauptgebäude des Golfclubs, wo aktuelle und zukünftige Maßnahmen weiter besprochen wurden.
Christian Albrecht (WIR), Vorsitzender Umweltausschuss
Foto: Gemeinde Dassendorf
Beste Bedingungen bei der diesjährigen Begehung des Golfplatzes.