Finanzausschuss Dassendorf
Einführung Doppik
18.07.2025

Doppik: Das neue Buchführungssystem für Kommunen in Schleswig-Holstein
Der Finanzausschuss der Gemeinde, unter dem Vorsitz von Jürgen Fuchs (SPD), tagte am 24. Juni 2025, um sich mit der Doppik, Eröffnungsbilanz zu befassen, einem neuen Buchführungssystem, das seit dem 1. Januar 2024 in Kommunen wie Dassendorf in Schleswig-Holstein verpflichtend ist. Die Doppik, kurz für „Doppelte Buchführung in Kommunen“, ersetzt das bisherige kameralistische System und soll für eine verbesserte Transparenz und Steuerung der kommunalen Finanzen sorgen.
Was ist die Doppik und wie funktioniert sie?
Stellen Sie sich die Doppik wie die detaillierte Buchhaltung eines großen Unternehmens vor. Im Gegensatz zur einfachen Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben im kameralistischen System, erfasst die Doppik alle finanziellen Vorgänge umfassend und nach den Prinzipien der doppelten Buchführung. Ziel ist es, ein klares und vollständiges Bild der finanziellen Situation einer Kommune zu liefern.
Die Doppik basiert auf der sogenannten Drei-Komponenten-Rechnung, die aus folgenden Hauptbereichen besteht:
• Bilanz: Dies ist ein finanzieller Schnappschuss der Gemeinde zum 01.01.2024. Sie zeigt das gesamte Vermögen (Aktiva) der Gemeinde, wie Gebäude, Fahrzeuge oder Grundstücke, und wie dieses Vermögen finanziert ist (Passiva), also durch Eigenkapital oder Schulden. Die Eröffnungsbilanz ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie den Startpunkt beim Übergang zum doppischen System darstellt.
• Ergebnisrechnung: Hier wird ersichtlich, ob eine Kommune in einem bestimmten Zeitraum finanziell erfolgreich war. Alle Einnahmen (Erträge, z.B. Steuern) werden den Ausgaben (Aufwendungen, z.B. Personalkosten) gegenübergestellt. Ziel ist ein ausgeglichenes Ergebnis, um die finanzielle Stabilität für zukünftige Generationen zu gewährleisten.
• Finanzrechnung: Dieser Bereich bildet den tatsächlichen Geldfluss ab, also wie viel Geld in einer Periode hereinkam und herausging.
Der Übergang zur Doppik und die Herausforderungen
Die Einführung der Doppik erforderte intensive Vorbereitungen. Für ehrenamtliche Mitglieder des Finanzausschusses war das neue Bilanzierungsverfahren in Dassendorf Neuland. Die Kämmerei, insbesondere Herr Jäger und Herr Diercks investierten viel Zeit und Arbeit in eine umfassende Inventur von z. B. Immobilien, Straßen, Fahrzeugen und anderen beweglichen Gütern. Dafür mussten alte Rechnungen aus Archiven gesichtet, Daten in eine neue Software übertragen und Abschreibungszeiten berücksichtigt werden.
Die Eröffnungsbilanz ist die erste Bilanz, die Dassendorf im doppischen System erstellt hat und bildet die finanzielle Situation der Gemeinde zu Beginn des Rechnungsjahres 2024 ab. Nach intensiver Prüfung und Beantwortung vieler Fragen konnte der Finanzausschuss die vorgelegte Bilanz nachvollziehen und zustimmen.
Jährlicher Jahresabschluss und wichtige Rahmenbedingungen
Jedes Jahr muss die Kämmerei einen Jahresabschluss erstellen, der ein vollständiges Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kommune vermittelt. Dieser muss innerhalb von drei Monaten nach Ende des Haushaltsjahres aufgestellt und nach Unterzeichnung durch die Bürgermeisterin bis spätestens zum 1. Mai der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde sowie der Gemeindevertretung vorgelegt werden. Die Prüfung der vorgelegten Bilanz obliegt dem Finanzausschuss, während die Feststellung des Ergebnisses von der Gemeindevertretung vorgenommen wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Doppik ist die Allgemeine Rücklage. Bei Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage sollte diese mindestens 20 % der Bilanzsumme betragen. Hierüber ist jährlich ein Beschluss zu fassen.
Darüber hinaus muss für jedes Haushaltsjahr von den Kommunen eine Haushaltssatzung mit bestimmten Eckpunkten, wie zum Beispiel Kreditermächtigungen und Verpflichtungsermächtigungen, erlassen werden.
Detailliertere Informationen zur Eröffnungsbilanz finden Sie im Protokoll des Finanzausschusses.
Ich hoffe, dieser Überblick hat Ihnen einen kurzen Einblick in das neue Buchführungssystem der Doppik vermittelt.
Jürgen Fuchs (SPD)
Vorsitz Finanzausschuss