Grußwort der Bürgermeisterin
August 2025
01.08.2025

Liebe Dassendorferinnen, liebe Dassendorfer,
die Planungen zum Wohngebiet samt Seniorenwohnanlage „Am Holunderbusch“ und „Im Kirschgarten“ liegen rund zehn Jahre zurück. Nur wenige Mitglieder der jetzigen Gemeindevertretung waren damals bereits an der umfangreichen fraktionsübergreifenden Gremienarbeit und den Planungen beteiligt. Daher wird nun für die meisten mit der Gestaltung des Bebauungsplanes „Conradkoppel“ spannendes Neuland betreten.
Den Auftakt dafür bot der professionell vorbereitete Workshop im Planungsausschuss unter Leitung von Sebastian Hofmann (WIR). Die Besonderheit dieses geplanten Baugebietes liegt darin, dass die Gemeinde die Fläche kauft, selbst erschließen und als erschlossenes Bauland veräußern wird. Durch kluges Handeln könnten somit Investitionsmittel für notwendige Infrastrukturmaßnahmen wie neues Feuerwehrgerätehaus und Sporthalle erwirtschaftet werden.
Der Finanzausschuss unter Leitung von Jürgen Fuchs (SPD) hatte sich auf seiner Juni-Sitzung mit den Vorberatungen zur Eröffnungsbilanz beschäftigt. Gemeinsam mit der Verwaltung führte er die ehrenamtlichen Mitglieder durch die „schwierige Kost“. Durch die Einführung der doppischen Haushaltsführung wurden dabei erstmals die verfügbaren liquiden Mittel für Investitionen der Gemeinde sichtbar. Diese liegen derzeit bei rund 1,4 Mio. Euro.
Im Ausschuss für Bildung und Soziales, geleitet von Dr. Heike Gawor (IDA), wurde von der Verwaltung u.a. der aktuell prognostizierte Bedarf an Kita-Plätzen vorgestellt. Dieser weicht erheblich von den Berechnungen vergangener Jahre ab. Der Bedarf für einen Kita-Neubau, wie er bisher fraktionsübergreifend angestrebt wurde und auf der Conradkoppel verwirklicht werden sollte, wird derzeit nicht mehr gesehen.
Wichtig für die Gemeinde bleibt es, weiterhin die laufenden Einnahmen mit den laufenden Ausgaben im Einklang zu halten. Finanzlage von Bund, Ländern, Kreis und Amt lassen erwarten, dass die Zuweisungen für Kommunen weiterhin nicht auskömmlich sein werden. Das betrifft auch Dassendorf. Ein „Wünsch-dir-was“ wird es nicht geben können. Stattdessen wird es weiterhin notwendig sein, alle Ausgaben hinsichtlich ihrer Notwendigkeit zu prüfen und auf Fördermittel für Investitionen hinzuwirken.
Derzeit erfolgt dies für den Kauf eines Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr, der in 2026 beschafft werden soll. Einen wesentlichen Beitrag dazu, dass unsere FFW auch in Zukunft gut aufgestellt bleibt, leisten alle, die sich für die Jugendfeuerwehr Dassendorf engagieren: Ihr seid Spitze! Das verdeutlichte einmal mehr der Landesentscheid der Jugendfeuerwehren am 28. Juni in Dassendorf auf dem großen Sportplatz, bei dem die JFW Dassendorf den Sieg errang. Jetzt heißt es „Daumen drücken“ für den Bundesentscheid im September.
Die älteren Semester können sich für Sonntag, 28. September die sommerliche Kaffeetafel im Multifunktionssaal vormerken. Am Sonntag, 31. August findet um 11 Uhr auf dem Christa-Höppner-Platz der diesjährige Jazz-Frühschoppen des Kulturkreises Dassendorf statt. Musikalisch unterstützt wird die für Besucherinnen und Besucher kostenfreie Veranstaltung diesmal vom Musikzug Wentorf-Börnsen.
Die Umsetzung neuer Ideen muss nicht immer kostspielig sein: Der öffentliche Tauschraum im Nebenraum der Alten Sparkasse am Sperberweg lädt zum Stöbern und zur kostenlosen Abgabe von allem ein, was zum Wegwerfen zu schade ist und andere noch erfreuen könnte. Danke an Alexa Lüdemann (WIR), die ehrenamtlich die Sauberkeit des Raumes im Blick behalten wird.
Spaziergänge und Radtouren im kühlen, schattigen Wald, weite Sicht in der Feldmark, wo man Greifvögel, Krähen, Singvögel, Möwen und mit etwas Glück auch Rehe, Echsen und Füchse beobachten kann. Ein langer Abend auf der Terrasse oder eine Zeltübernachtung der Kinder im Garten: Freizeit in Dassendorf muss nicht kostspielig sein, um Spaß zu machen – genießen Sie den Sommer.
Ihre
Bürgermeisterin
Martina Falkenberg