Rückblick auf den Klimathon 2025
In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag
22.04.2025

Rückblick auf den Klimathon 2025
Die Zahlen zum Klimathon in Schleswig-Holstein 2025 sind da: Vom 03.03.2025 – 13.04.2025 haben 10.240 Teilnehmende 1.070 Tonnen CO₂ eingespart und 97.465 Challenges gemeistert.
Mit dabei war in diesem Jahr auch der Kreis Herzogtum Lauenburg – hier hatten sich rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der dazugehörigen App registriert und am Ende gemeinsam rund 37 Tonnen CO₂ eingespart.
„Dafür, dass wir als Kreis Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr zum ersten Mal dabei waren, sind wir zufrieden mit den Teilnehmendenzahlen“, sagt die Klimaschutzmanagerin des Kreises, Corina Müller. „Die Summe an eingespartem klimaschädlichen Kohlendioxid ist gut – noch viel mehr freuen wir uns allerdings über die langfristigen Effekte, die Veranstaltungen wie der Klimathon entfalten“, so Müller weiter.
Die Klimaschutzmanagerin hofft, mit Aktionen wie dem Klimathon dazu beizutragen, dass die Teilnehmenden nicht nur ihren eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch neue Gewohnheiten entwickeln, um nachhaltig zu leben.“
42 Tage und sechs Challenges für mehr Klimaschutz
Verteilt auf sechs wöchentliche Aufgaben – sogenannte Challenges – haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 42 Tage lang gemeinsam Punkte gesammelt und dabei wertvolle Tipps für klimafreundliches Verhalten bekommen
Durch die Kombination aus Wettbewerb, Bildung und Gemeinschaftsgefühl sollte es gelingen, einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Die Erfolge dieser Veranstaltungen zeigen, wie effektiv der Einsatz von Technologie, Gemeinschaft und Wettkampf im Engagement für Nachhaltigkeit sein kann.
Vom Klimathon zum Alltag
Nach einem Klimathon werden Teilnehmende weiterhin dazu eingeladen, aktiv zu bleiben und die vielfältigen, weiterführenden Inhalte in der 2zero App zu entdecken. So können weiterhin Herausforderungen und Chancen eines klimafreundlichen Alltags entdeckt werden. „Indem wir uns gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen, können wir weiterhin CO₂-Emissionen vermindern, die Umwelt schützen und vor allem unsere Lebensqualität verbessern“, sagt Corina Müller.
Das Sahnehäubchen kommt zum Schluss
Für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg hat sich das Mitmachen sogar noch mehr gelohnt – unter allen Mitwirkenden, die mindestens 500 Klimapunkte pro Person gesammelt haben, wurden folgende Gewinne ausgelost:
Jeweils ein Gutschein à 25 € der folgenden Naturpark-Partner:
o Kanucenter Krebs, Siebenbäumen
o Gut Groß Zecher, Groß Zecher
o Hof Kaiser, Salem
o Farchauer Mühle, Farchau
Dazu Fünf Mölln-Geschenkgutscheine à 10 € und fünf Gutscheine für das Sachsenwald-Bad Tonteich, Wentorf bei Hamburg
Als Gruppenpreis für die erfolgreichste Gruppe wurde zudem eine Rangerführung durch den Naturpark Lauenburgische Seen verlost. Die Kreisverwaltung gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern.
Quelle: Kreis Herzogtum Lauenburg
Sehr geehrte Dassendorfer*innen
heute möchte ich Werbung machen für den Klimathon.
Gemeinsam mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg, den Städten Mölln, Schwarzenbek, Geesthacht sowie dem Amt Büchen und der Gemeinde Wentorf bei Hamburg nimmt das Amt Hohe Elbgeest
vom 03.03. – 13.04.2025
an der landesweiten Aktion „Klimathon“ teil.
In der 42-tägigen Klimaschutzaktion lernen die Teilnehmer*innen in kleinen wöchentlichen Aufgaben (den sog. Challenges) wie einfach es ist, klimafreundliches Verhalten in den Alltag zu integrieren.
Und wie geht das? Um mitzumachen, einfach die „2zero“-App aus dem App-/Play-Store herunterladen und der Community „Herzogtum Lauenburg“ beitreten. Die Teilnehmer*innen können sich dann über sechs Wochen hinweg kleinen Aufgaben aus den Bereichen Wohnen, Ernährung, Urlaub/Freizeit, Mobilität, Konsum und digitales Leben stellen. Mit dem Lösen der Aufgaben werden Punkte erreicht, die in der App aufsummiert werden. Je mehr Punkte zusammenkommen, desto größer ist die CO₂-Einsparung und desto kleiner der CO₂-Fußabdruck.
Die Teilnahme, die allen Bürgern*innen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg offensteht, ist natürlich kostenlos – ein Einstieg ist jederzeit im Aktionszeitraum möglich.
Das Ziel des Klimathons ist, Klimaschutz für alle zugänglich zu machen, individuelle Lösungen und pragmatisches Denken zu fördern und herauszufinden, welche Lösungen in den eigenen Alltag passen.
Bei der landesweiten Aktion nehmen nahezu alle Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins teil. Ab einer gewissen Punktzahl nehmen die Teilnehmer*innen an einem Losverfahren teil, dessen Gewinner*innen Preise aus der Region winken.
>>>Flyer Außenseite<<<
Der Klimamarathon hat einen festen Eintrag in der App unter "Gemeinde & Service/Nachhaltiges Dassendorf/Landes-Aktionen/Klimamarathon"
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an mich.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
J. Wilson
===========================================================
Amt Hohe Elbgeest
Bauamt
Klimaschutzmanagerin
Jenny Sue Wilson
Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Tel.: 04104/990423
===========================================================