Vollendeter Betrug mit "falschen Polizeibeamten"
Bitte seien Sie wachsam!!
11.04.2025

09. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg
Seit Dienstag häufen sich im Raum Ratzeburg betrügerische Anrufe durch falsche Polizeibeamte. In allen Fällen wurden die vornehmlich älteren Geschädigten telefonisch durch einen falschen Polizisten kontaktiert und über die Festnahme von Einbrechern in unmittelbarer Wohnortnähe informiert. Die Festgenommenen hätten darüber hinaus Listen bei sich gehabt, die die Angerufenen als mögliche, ausbaldowerte Opfer benennen. Um die Angerufenen vor den Verlust ihrer Ersparnissen zu schützen, sollten sie ihre Wertsachen und Bargeld vorübergehend bei der Polizei aufzubewahren.
In den meisten Fällen reagierten die Angerufenen richtig und beendeten das Telefonat.
Am Dienstagnachmittag (08.04.2025) waren die Betrüger jedoch so überzeugend, dass sie eine 94-Jährige zur Übergabe von Bargeld in fünfstelliger Höhe bewegen konnten. Die Abholung erfolgte an der Wohnanschrift des Opfers durch eine etwa 20 Jahre alten Frau, mit dunklen schwarzen Haaren (vermutlich hochgesteckt) und einem sonnengebräunten Teint. Bekleidet war sie mit einem pink violetten Oberteil.
Grundsätzlich rät die Polizei zur Vorsicht und möchte vor dieser Betrugsmasche warnen. Die Anrufer sind in ihrer Gesprächsführung gut geschult und sehr überzeugend.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie auf.
-Wählen Sie beim geringsten Zweifel den Notruf der Polizei und nicht die Nummer, die Ihnen von den falschen Polizisten übermittelt wurde. Häufig wenden die Täter für ihre Telefonate eine spezielle Technik an, die es ermöglicht, auf der Rufnummernanzeige der Telefone ihrer Opfer eine andere Nummer anzuzeigen, z.B. die einer Behörde.
- Geben Sie am Telefon niemals Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Die Polizei nimmt Ihre Wertgegenstände niemals in Verwahrung und lagert diese in einer Asservatenkammer.
- Bewahren Sie niemals hohe Bargeldbeträge in Ihrer Wohnung auf.
- Überdenken Sie einen Eintrag im Telefonbuch.
- Sollten Sie Opfer eines Betrugsfalles werden oder geworden sein, erstatten Sie in jedem Fall Strafanzeige.
- Sprechen Sie mit Angehörigen über diese Maschen - damit Betrüger in Zukunft keine Opfer mehr finden.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de