MOKJA stellt sich vor
***Neu in der APP***
04.07.2025



Mobile Kinder- und Jugendarbeit (MoKJA)
Mit Beschluss der Gemeindevertretung am 10.06.2025 wird die MoKJA (Mobile Kinder- und Jugendarbeit) auf das Amt Hohe Elbgeest übertragen. Sie richtet sich an all jene Jugendlichen, die von den üblichen Angeboten nicht erreicht werden – oder einfach keine Lust auf das Klassische haben. Mein Ziel ist es, sie dort abzuholen, wo sie gerade sind, und sie mit mobilen Freizeitmöglichkeiten, individueller Beratung und gezielter Förderung zu unterstützen.
Besonders wichtig ist mir die Beziehung zu den Jugendlichen: ich möchte sie aktiv in Entscheidungen einbeziehen und ihre soziale Integration fördern. Dabei gehe ich auf aktuelle Themen ein, die sie betreffen, wie zum Beispiel Klimaschutz oder Bildung, und reagiere flexibel auf die besonderen Bedürfnisse von Geflüchteten oder benachteiligten Jugendlichen.
Von April bis Oktober bin ich mit meinem Spielmobilanhänger „Hänk“ in den verschiedenen Gemeinden des Amtsgebietes unterwegs und biete dort ein abwechslungsreiches Programm an. Gerne sind wir auch auf den verschiedenen Festen der Gemeinden anwesend, um Jugendarbeit noch präsenter zu machen.
Wenn's kälter wird, hänge ich mich an die Jugendtreffs der Gemeinden an, um auch im Winter für zusätzliche Öffnungszeiten zu sorgen.
Ab sofort hat die MOKJA einen festen >>>Eintrag hier in der APP<<< und auch alle Termine in Dassendorf sind jetzt regelmäßig im Veranstaltungskalender dabei.
Mit freundlichen Grüßen
M. Bierschwale
Beschluss der Gemeindevertretung am 10.06.2025
Weiterführung der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit (MoKJa) beschlossen
Die Gemeindevertretung stimmte der Übertragung der MoKJa auf das Amt Hohe Elbgeest zum 1. August 2025 zu. Damit schließt sich Dassendorf den Gemeinden Escheburg, Börnsen und Hamwarde an, die bereits entsprechende Beschlüsse gefasst haben.
Die Mobile Kinder- und Jugendarbeit wurde 2022 im Rahmen der übertragenen Jugendarbeit vom Amtsausschuss eingeführt. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wurde mit 75 Prozent von der AktivRegion Sachsenwald-Elbe e.V. gefördert und endet mit Ablauf des 31. Juli 2025. In dieser Zeit konnten zahlreiche ergänzende Angebote vor Ort etabliert werden, die bei Kindern und Jugendlichen auf große Resonanz stießen. Daher hat sich die Gemeinde entschieden, sich an den Kosten für die Weiterführung der MoKJa – und somit Weiterbeschäftigung des vom Amt für diese Aufgabe einsetzten Mitarbeiters – zu beteiligen. Dies wird jährlich ca. 10.000 Euro kosten.
Mit der nun beschlossenen Weiterführung wird es auch in Dassendorf über die regelmäßigen Öffnungszeiten des Jugendtreffs der Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) hinaus, ein wöchentliches Angebot mobiler Jugendarbeit geben – jeweils etwa vier Stunden auf der Jugendfläche. In den Wintermonaten wird dieses in den Jugendtreff an der Turnhalle verlagert. Zusätzlich sind Jugendbeteiligungen bei konkreten Projekten vorgesehen sowie eine Fortsetzung der erfolgreichen Netzwerkarbeit mit weiteren Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit.
Martina Falkenberg
Bürgermeisterin